Wir reduzieren den Energiebedarf und die Emissionen von Gebäuden durch innovative und zukunftsfähige Energiekonzepte – mit Fokus auf robuste Gesamtlösungen und einen möglichst niedrigen Technisierungsgrad.
Energiekonzepte
Bereits in frühen Planungsphasen entwickeln wir auf Basis der ersten Architekturentwürfe ein massgeschneidertes Energiekonzept und erarbeiten im Rahmen einer Machbarkeitsstudie innovative sowie zielführende Vorschläge für die Energieversorgung des Bauvorhabens.
- Abschätzung Energie- & Leistungsbedarf
- Auslegeordnung der verfügbaren Wärme- & Kältepotenziale
- Wirtschaftlichkeits- & Nachhaltigkeitsvergleich
Gesamtkonzeption der Hülle & Technik
In vertieften Studien konzipieren wir gesamtheitliche Lösungen für alle energetischen Aspekte eines Gebäudes und deren Zusammenspiel:
- Gebäudehülle
- Nutzung
- Heizung, Klimatisierung & Lüftung
- Standort & Klima
- Eigenstromproduktion
Ein digitaler Zwilling ermöglicht dabei eine detaillierte Analyse sämtlicher Wärmeflüsse, sowie fundierte Aussagen zu den wesentlichen Einflussgrössen und wirkungsvollsten Massnahmen. Die Nutzung von BigData ermöglicht darüber hinaus umfangreiche Parameterstudien für eine Sensitivitätsanalyse der unterschiedlichen Optimierungsansätze – eine wirkungsvolle Methodik zur Evaluation der geeignetsten und effizientesten Lösungen.
In unserem Schaffen fokussieren wir uns auf robuste Gebäudekonzepte, die mit geringem technischem Aufwand das gewünschte Raumklima ermöglichen (LowTech & NoTech) und gleichzeitig auch veränderten äusseren Einflüssen standhalten (Klimawandel).
Energiebedarf & -Effizienz
Für einen energieeffizienten Betrieb ist ausschlaggebend, die gebäudetechnischen Systeme bedarfsgerecht zu dimensionieren. Mit unseren dynamischen Simulationsmodellen ermitteln wir einen realitätsnahen Leistungs- & Energiebedarf als Grundlage für die Auslegung der Haustechnik – mit einem signifikanten Mehrwert für alle Beteiligten:
- Bauherrschaft: Reduktion der Investitions- & Betriebskosten
- Architektur: Fokus auf die hebelwirksamen Stellschrauben im Entwurf
- Planungsbeteiligte: Schaffung von Planungssicherheit
- Nutzende: Gewährleistung des Komforts
Viele bereits installierte Anlagen laufen nicht im optimalen Betriebspunkt, womit wertvolle Energie verschwendet wird. Wir überprüfen auch anhand von Messwerten, Kenndaten und einer Gebäudeanalyse die haustechnischen Anlagen und erarbeiten Optimierungsmassnahmen für die Systeme. Ein digitaler Zwilling kann dabei helfen, den Idealbedarf zu ermitteln und Abweichungen zum realen Betrieb aufzuzeigen.