Mittels objektspezifischer Komfortstudien schaffen wir lebenswerte, behagliche und zukunftsfähige Innen- und Freiräume. Unsere digitalen Simulationsmodelle erlauben eine realitätsnahe Abbildung des Gebäudes und seiner Umgebung unter Berücksichtigung der physikalischen Grundprinzipien.
Raumklima und Behaglichkeit
Ein behagliches Raumklima steigert die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Nutzenden. Unser Fokus liegt dabei primär bei baulichen Massnahmen:
- Raumgeometrie & Ausrichtung
- Fenstergrösse & Glaseigenschaften
- Beschattung & Sonnenschutzsysteme
- thermische Speichermasse
Ergänzend zu den baulichen Massnahmen können weiterführende passive Massnahmen zu einer Verbesserung der Behaglichkeit beitragen:
- Nachtauskühlung
- Luftbewegung
Unsere integrale Herangehensweise gewährleistet ein angenehmes Raumklima bei minimalem technischem Aufwand und sorgt gleichzeitig für ein robustes Gebäudekonzept, das gegenüber sich verändernden äusseren Einflüssen widerstandsfähig ist.
Mit dem digitalen Zwilling erbringen wir unter anderem die folgenden Nachweise für den Energievollzug oder Gebäudelabels:
- bauliche Grundanforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz (SIA 180)
- sommerlicher Komfort unter realen Nutzungsbedingungen (SIA 382/1)
- Behaglichkeit im Winter
Stadt- und Mikroklima
Die starke Versiegelung der Umgebungsflächen und die dichte Bauweise tragen massgeblich zur Überhitzung der Stadträume bei. Wir erarbeiten verschiedene Optimierungsmassnahmen und prüfen deren Auswirkungen auf das lokale Mikroklima und die Luftströmungen im Aussenraum:
- Entsiegelung & Schwammstadt
- Materialisierung & Albedo
- Position der Baukörper hinsichtlich Durchlüftung & Kaltluftströme
- Beschattung & Begrünung
- Wasserelemente & Verdunstung
Die Massnahmen verbessern die Aufenthalts- und Lebensqualität im Aussenraum.
Klimaanpassung
Um sicherzustellen, dass auch in Zukunft ein behagliches Raumklima gewährleistet ist, prüfen wir bereits heute die baulichen und technischen Konzepte hinsichtlich ihrer Resilienz gegenüber dem sich verändernden Klima. Dabei werden die gängigen Komfortparameter sowohl für das aktuelle Klima als auch für zukünftige Klimaszenarien bewertet.
Parameterstudien
Mittels Sensitivitätsanalysen untersuchen wir verschiedene Einflussgrössen wie zum Beispiel den Glasanteil, die thermische Speichermasse oder die Beschattungssysteme in Bezug auf ihre Auswirkungen auf das Raumklima. Dabei werden mehrere hundert Szenarien und Kombinationen teilautomatisiert simuliert. So können die effektivsten und effizientesten Massnahmen und Lösungskombinationen identifiziert werden.